
Lesen Sie hier unsere aktuelle Print-Ausgabe von STADT AKTIV.
Nicht nur in den Großstädten kann parken zum Albtraum werden – auch in kleineren Städten wird es aufgrund der immer weiter steigenden Anzahl an Fahrzeugen schwieriger, einen Parkplatz zu finden. Egal ob für Erledigungen, Einkäufe oder den Arztbesuch – viele stellen sich bereits vor Fahrtantritt die Frage „Wo park‘ ich da denn wieder?“. Nach unserer Recherche im März 2020, wie das Parken so in Aschaffenburg ist, haben wir uns die Situation mal im schönen unterfränkischen Städtchen Alzenau angeschaut.
Bereits am Ortseingang werden über das Parkleitsystem der Stadt die Parkplätze angezeigt, welche es im Ortskern gibt. Diese Info befindet sich an den vier Hauptzufahrten zum Stadtzentrum. Sechs verschiedene Parkplätze gibt es hier, zu finden sind diese aber gar nicht mal so einfach, insofern man sich nicht ein wenig auskennt.
In der Hanauer Straße auf dem Weg zum Parkleitsystem befinden sich bereits ein paar Geschäfte wie Eisenwarenhandel, Restaurants, Anwälte oder ein Schmuckgeschäft. Hier ist das Parken bequem auf den am Straßenrand gekennzeichneten Flächen bis zu einer Stunde mit der Parkscheibe möglich. Alternativ findet sich hier in den Seitenstraßen immer ein freies Plätzchen. Am Bahnhof sind bis zu 50 Parkplätze verfügbar, hier gibt es zudem keine Zeitbeschränkung. Man kann aber davon ausgehen, dass die Parkplätze tagsüber häufig von Pendlern belegt sind. Allerdings kann aber auch hier problemlos in den Seitenstraßen geparkt werden kann.
Direkt hinter der Energieversorgung Alzenau befindet sich Parkplatz Nr. 4 – hier finden sich bis zu 50 Parkplätze, wo man bis zu zwei Stunden kostenlos parken kann. Außerdem sind zwei Stromtankstellen verfügbar, wo E-Autos aufgeladen werden können.
Hier stehen die meisten Parkplätze, rund 175 Stück, darunter 3 Behinderten- und 6 Frauenparkplätze, zur Verfügung. Geparkt werden kann hier, zumindest im vorderen Bereich, ebenfalls zwei Stunden kostenlos. Im hinteren Bereich ist die Parkzeit sogar unbegrenzt. Wenn es also mal etwas länger dauert, ist Ihr Auto hier bestens aufgehoben.
Die Tiefgarage ist täglich von 6 bis 1 Uhr geöffnet. Auch hier beträgt die Parkzeit zwei Stunden, Ab der dritten Stunde werden allerdings je Stunde 0,50 EUR fällig, die Höchstparkdauer beträgt 10 Stunden. Hier müssen Sie unbedingt beachten, dass auch für die kostenfreie Zeit ein Parkschein am Automaten zu ziehen ist. Gebührenpflichtig ist übrigens nur die Zeit von Montag bis Freitag, 6 bis 1 Uhr und Samstag von 6 bis 14 Uhr.
Komplett ohne Parkzeitbeschränkung kann man übrigens auf Parkplatz Nr. 5 in der Neuwiesenstraße (30 Stellplätze) und auf Parkplatz Nr. 6 in der Wasserloser Straße (40 Stellplätze) parken.
Selbst in Alzenaus „Einkaufspassage“ in der Hanauer Straße sieht es mit den Parkmöglichkeiten gar nicht so schlecht aus, wie erwartet: hier befindet sich Parkplatz Nr. 2 – bis zu 15 Parkplätze stehen hier zur Verfügung. Allerdings ist die Parkzeit nur auf eine Stunde beschränkt. Für die meisten Erledigungen und Einkäufe sollte die Zeit aber ausreichend sein. Zudem besteht noch die Möglichkeit auf markierten Stellen in der Hanauer Straße selbst zu parken.
Zu Zeiten von Veranstaltungen wie zum Beispiel dem Alzenauer Stadtfest ist das Parken auf dem Burgparkplatz nicht möglich. Aber auch hier gibt es außerhalb der Stadtmitte zahlreiche kostenlose Parkmöglichkeiten. Als Geheimtipp wäre hier die Abzweigung der Brentanostraße (Einbahnstraße) direkt gegenüber des Spessart Gymnasiums zu nennen. Aber auch auf der gegenüberliegenden Seite gibt es auf markierten Flächen jede Menge Parkplätze, die ohne zeitliche Beschränkung belegt werden können. Zu Fuß kann man dann über den Fußweg in gut 5-7 Minuten an der Hahnenkammschule vorbei Richtung Markplatz laufen.
Ansonsten ist es aber natürlich auch sinnvoll, während solchen Veranstaltungen gar nicht erst mit dem Auto anzureisen, sondern die öffentlichen Verkehrsmittel, wie die Kahlgrundbahn, zu nutzen.
Im Vergleich zu Aschaffenburg sind die Parkmöglichkeiten in Alzenau wesentlich besser. Dass nahezu alle Parkplätze kostenfrei genutzt werden können ist ebenfalls sehr lobenswert.