
Lesen Sie hier unsere aktuelle Print-Ausgabe von STADT AKTIV.
Es waren zunächst nur zwanzig Turner, die sich der „Fußballlümmelei“, dem „Stauchball“ oder der „Englischen Krankheit“ trotz der damals bestehenden enormen Ressentiments widmeten und am 25. Mai 1920 ihren Fußballverein gründeten. Aber gerade dieser Verein fand schnell neue Freunde. Dennoch waren die ersten 50 Jahren des Vereins nicht nur von Höhen, [...]
WeiterlesenNach der Vereinsgründung am 01.07.1950 als „Tischtennisclub 1950 e. V.“ spielten die jungen Sportfreunde zunächst in der Scheune des Pfarramts. Unter dem ersten Vorsitzenden Paul Gerlach schloss sich der Verein der bundesweiten Sportvereinigung „Deutsche Jugendkraft“, kurz DJK, an. Damit wurde der „Tischtennisclub“ der erste DJK-Verein am Untermain nach dem [...]
WeiterlesenAngefangen hat alles ganz bescheiden vor fast genau 70 Jahren. Eine Werbevorführung des Polizei- und Schutzhundevereins Kahl/Main stieß bei den beiden Großkrotzenburgern Karl Schwab und Josef Euler auf so große Begeisterung, dass sie beschlossen, einen eigenen Hundeverein zu gründen. Gesagt, getan: Wenig später trafen sie sich mit 15 weiteren Hundefreunden in der [...]
WeiterlesenEs war Pfingsten des ehrwürdigen Jahres 1910, als sich vielleicht zwölf junge Männer trafen und über Sport fachsimpelten. Das Ergebnis dieser Unterredung war schließlich die Gründung eines Sportvereins, genauer gesagt eines Ring- und Stemmvereins. Das alles passierte an der Hauptstraße im Gasthaus „Zum Löwen“. Aber welchen Namen sollte der neue Verein tragen? [...]
WeiterlesenDer bereits seit über 100 Jahren bestehende Turn- und Sportgemeinde Klein-Welzheim 1908 e.V. hat eine lange Tradition in der örtlichen Gemeinde vorzuweisen. Bis heute begeistert der Verein rund 540 Mitglieder in verschiedenen sportlichen Disziplinen, von Jung bis Alt sind alle vertreten. Diese bleiben dem Verein lange Zeit treu und brachten schon etliche Erfolge ein. [...]
WeiterlesenEin Sportverein sollte sich nicht allein über den Wettkampf definieren, sondern auch soziale Kontakte ermöglichen und ein respektvolles Miteinander bieten, Integration und Gemeinschaft stärken: Dies ist das Leitbild der Turnerschaft 1882 e.V. Klein-Krotzenburg, kurz TKK. Vom Turnverein zum Breitensport Die Idee, in Klein-Krotzenburg einen Turnverein zu gründen, [...]
Weiterlesen„Tu deinem Leib etwas Gutes, damit deine Seele Lust hat, darin zu wohnen!“ Dieses sehr bekannte Zitat von Teresa von Avila beschreibt treffend, wofür der TV Großwelzheim bereits seit 128 Jahren steht. Auf Initiative von den drei tatkräftigen Großwelzheimer Bürgern Heinrich Stein, Leo Derzbach und Paul Hufnagel schlossen sich im Jahr 1894 mehrere junge Leute [...]
WeiterlesenKarate-do „der Weg der leeren Hand“ – so wird der Name der Sportart Karate aus dem japanischen hergeleitet. Die Ursprünge des Karate reichen bis etwa 500 Jahre n. Chr. zurück. Mönche, welche keine Waffen tragen durften, entwickelten aus gymnastischen Übungen im Lauf der Zeit eine spezielle Kampfkunst zur Selbstverteidigung. Als Sport ist Karate relativ jung: [...]
WeiterlesenVor 102 Jahren, am 2. Oktober 1919, wurde von neun sportbegeisterten, jungen Männern im damaligen Gasthaus „Zum Schwarzen Adler“ ein Fußballverein aus der Taufe gehoben: der SV Alemannia Haibach e. V. Solche Vereinsgründungen waren in diesen Jahren keine Seltenheit. Schon während des Ersten Weltkrieges hatte, paradoxer Weise, der Fußball an Popularität [...]
WeiterlesenIn die Luft gehen – das ist die Leidenschaft der Mitglieder des Luftsportvereins Seligenstadt-Zellhausen e.V. (LSV). Denn der Verein lebt für die Segel- und Motorfliegerei – und das seit über 70 Jahren. Flugplatz von oben Denn angefangen hat alles, als das private Fliegen in Deutschland noch gar nicht wieder erlaubt war. Am 13. April 1951 trafen sich einige [...]
WeiterlesenIm etwa 21.000 zählenden Seligenstadt existieren zahlreiche Vereine, annähernd 200 waren es zuletzt. Darunter sind natürlich auch viele Sportvereine, von denen einer der profiliertesten die Spvgg. 1912 Seligenstadt e. V. ist. Hier alles Wissenswerte zur Historie und Gegenwart dieses durchaus recht groß zu nennenden Sportclubs, der aufgrund seiner Vereinsfarben in der [...]
WeiterlesenEin großes Team, nicht nur auf dem Sportplatz und in der Halle sondern noch weit darüber hinaus. So beschreibt sich der TV Blankenbach wohl am Besten in nur einem Satz. Auch wenn aufgrund der Corona-Pandemie aktuell der Sportbetrieb ruht, langweilig wird den rund 580 Vereinsmitgliedern aktuell nicht. Denn sie haben ihr „Spielfeld“ vergrößert und unterstützen [...]
WeiterlesenIm Kaiserreich tat sich eine Gruppe junger Männer zusammen, um in Michelbach die populärste Sportart ihrer Zeit auszuüben, das Männerturnen. Sie standen am Reck, an den Ringen und am Boden ihren Mann, um nach dem Sport zusammen über die Ereignisse und Probleme in ihrer Gemeinde, Deutschland und der Welt zu diskutieren. Sie begründeten Familientraditionen, so dass [...]
WeiterlesenDer SV Großwallstadt ist ein 1925 gegründeter Sportverein mit den Schwerpunkten Fußball und Basketball, aber auch vielen weiteren Angeboten zum Breitensport wie Tanzen, Walken oder Gymnastik. Besonderen Fokus legt man aktuell auf die Jugendarbeit, in der über 30 Trainer tätig sind. Dazu kommen viele sportliche und gesellschaftliche Veranstaltungen. Bald schon [...]
WeiterlesenSeit 1950 besteht der Reit- und Fahrverein Seligenstadt und Umgebung e.V. idyllisch am Mainufer gelegen. Damals beschlossen Ferdinand Glaab, Jakob Glaab, Bernhard Stenger, Gottfried Simon, Adolf Thomas, Josef Wolf den Verein ins Leben zu rufen. Heute hat der Verein knapp 250 Mitglieder, unter denen der Anteil jugendlicher Pferdeliebhaber besonders groß ist. Der Vorstand [...]
Weiterlesen