

Ruder-Club Aschaffenburg von 1898 e. V.

„Aschaffenburg, das steht für Lebensfreude“, sagte Oberbürgermeister Klaus Herzog beim offiziellen Anrudern des idyllisch am Aschaffenburger Floßhafen gelegenen Ruder-Clubs Aschaffenburg (RCA). Ein neues, leistungsfähiges Rennboot wurde dabei getauft. Und dann ging es los: Die Ruderer, alt und jung, trugen Boote und Ruder die wenigen Meter vom Bootshaus hinunter zum Main und brachten sie zu Wasser. Alsbald waren mehrere Boote auf dem Main und ruderten parallel am Vereinsheim vorbei. Die Sonne strahlte über den Fluss und die Lebensfreude war bei den Ruderern und den Zuschauern geradezu zu spüren. Eine Stadt, die solch einen Fluss hat, braucht auch einen Ruder-Club. Aschaffenburg hat einen. Rudern hat in unserer Stadt am Main Tradition. So gab es bereits einen „Aschaffenburger Ruder-Club“ von 1867, welcher der Vorgänger des 1898 gegründeten RCA sein dürfte. 1937 wurde der RCA dann in einen eingetragenen Verein umgewandelt. Das erste Bootshaus des RCA wurde 1900 eingeweiht und stand unterhalb der Mauer des Schlossgartens, etwa 250 Meter links vom Theoderichstor (vom Main aus gesehen). Bis 1979 war der RCA dort angesiedelt, dann wurde das wunderbar am Main gelegene neue Bootshaus am Floßhafen eingeweiht.

Fertig zum Anrudern (© Armin Hacker)
Der RCA hat heute 386 Mitglieder, wovon 236 aktiv rudern. Unter den Aktiven sind nicht nur 127 Herren, sondern auch 59 Damen, 39 männliche Jugendliche und 11 weibliche Jugendliche. Was ist das Besondere am Rudern? „Rudern macht sehr viel Spaß“, erläutert der 1. Vorsitzende des RCA Dr. Dr. Gerhard Schmitt. „Denn Rudern wird im Freien ausgeübt, bei uns in einem sehr schönen abwechslungsreichen Ruderrevier, dem Main, zwischen den Schleusen Obernau und Kleinostheim.“ Die Streckenläge beträgt dabei 5 bzw. 11 Kilometer einfach. Zudem ist Rudern ein Sport, der fast alle Muskelgruppen beansprucht, so dass der Körper sehr ausgewogen trainiert wird. Neben dem Leistungssport Rennrudern ist Rudern eine Freizeitsportart. Dr. Dr. Schmitt erklärt: „Es werden Ausfahrten auf dem Main unternommen sowie in Wanderfahrten Gewässer in ganz Deutschland und darüber hinaus befahren.“

Auf dem Main (© Armin Hacker)
Rudern ist Lifetime-Sportart
Doch ist Rudern etwas für jedermann? „Ja“, sagt Armin Hacker, stellvertretender Vorsitzender Sport beim RCA, „Rudern ist eine Lifetime-Sportart: Von ca. 10 Jahren bis ins hohe Alter kann jeder/jede, der/die sicher schwimmen kann, den Sport ausüben.“ Kinder können ab ca. 10 Jahren rudern. Aufgrund der Schifffahrt auf dem Main und der Körpergröße kommt Rudern für sehr kleine Kinder noch nicht in Frage. „Jeder Interessierte kann zu den veröffentlichten Terminen auch zum Probe-Rudern bei uns vorbeikommen“, so Hacker. Die Informationen dazu finden sich auf der Website des Vereins. Beim RCA wird als Breiten- und als Wettkampfsport gerudert. Beim Leistungsrudern gibt es für die Jugend mehrere Altersklassen (U15/U17/U19/U23) sowie dann Männer/Frauen offen. Hinzu kommen die Masters, die Altersklasse ab 27 Jahren. Dabei starten die Sportler und Sportlerinnen, die Wettkämpfe rudern, meist – sofern Partner in der eigenen Altersgruppe vorhanden – in verschiedenen Bootsgattungen vom Einer bis zum Achter. Leistungssportlich rudern beim RCA derzeit bis U23 ca. 10 bis 12 männliche Athleten und eine Steuerfrau. Bis U15 findet sich aktuell nur ein Jungenruderer, doch besteht Hoffnung, dass hier über die Saison Nachwuchs-Jungen oder-Mädchen hinzukommen. Im Erwachsenenbereich nehmen 6 bis 8 Ruderer und zwei Ruderinnen an kleineren Regatten bis maximal zur Bayerischen Meisterschaft teil. Bei den Masters (ab 27) sind 18 Frauen und 4 Männer im Wettkamport aktiv. Hinzu kommen 4 Trainer/-innen und Betreuer/-innen.

Training vor dem Pompejanum (© Armin Hacker)
Etliche Meisterschaften gewonnen
Die Wettkampfruderer des RCA nehmen an zahlreichen Meisterschaften teil – wie regionale Regatten, Juniorenregatten/internationale Regatten, Bayerische Meisterschaften, Bundesentscheid (U15), Deutsche Jahrgangsmeisterschaften (U17/U19/U23) bis hin zu Deutschen Meisterschaften. Dazu kommt der Schulruderwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ in Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Dessauer-Gymnasium und der Knabenrealschule. Gewonnen haben Ruderer des RCA kaum noch zu zählende bayerische Meistertitel und fast in jedem Jahr Medaillen bei den Jahrgangsmeisterschaften wie zum Beispiel Adrian Elter und Till Werner (in Renngemeinschaft) im Leichtgewichts-Junioren-Achter. Hinzu kommen Medaillen bei Deutschen Meisterschaften, beim FISA U23-Championat (WM U23) sowie ein Bronzemedaillengewinner bei den Junioren-Weltmeisterschaften.

Weihnachtsrudern macht Spass (© Armin Hacker)
Rudern ist Mannschaftssport!
Der RCA ist Mitglied im Bayerischen Ruderverband und ein echter eingetragener Verein, der ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt. „Der Ruder-Club ist kein Dienstleistungsunternehmen!“, betont der 1. Vorsitzende Dr. Dr. Schmitt. „Wer bei ihm Mitglied werden will, muss bereit sein sich in eine Gemeinschaft zu integrieren. Rudern ist zunächst Mannschaftssport, das heißt das ‚Wir‘ kommt vor dem ‚Ich‘!“ Und so gehört es beim RCA auch dazu, dass Rudergerät und Anlage gepflegt werden und zu deren Erhaltung aktiv beigetragen wird. Gemeinschaft wird beim Ruder-Club nicht nur im Boot, sondern auch an Land gepflegt. Dafür steht das Clubheim mit Gastronomie zur Verfügung. Neben Feiern zum Anrudern und Abrudern finden viele gesellige Veranstaltungen wie Sommerfeste, Jazz-Abende, Silvesterfeiern, Lakefleischessen und Schafkopfturniere für RCA-ler und Freunde statt. Dann geht es aber wieder ins Boot. Was gibt es Schöneres als auf dem Main zu rudern? Das ist Lebensfreude pur in Aschaffenburg. (wrü)

Auf der Roseninsel-Regatta (© Münchner Ruder und Segel-Verein)
Informationen
- Gründung: 8. August 1898 als Nachfolger des Aschaffenburger Ruder-Clubs von 1867- Zahl der Mitglieder: derzeit 383 Mitglieder, 212 Herren, 121 Damen, 39 männliche Jugendliche und 11 weibliche Jugendliche
- 1. Vorsitzender: Dr. Dr. Gerhard Schmitt
- Stellvertretende Vorsitzende Verwaltung: Sabine Brönner
- Stellvertretender Vorsitzender Sport: Armin Hacker
- Adresse: Am Floßhafen 80, 63743 Aschaffenburg
- Kontakt: 06021 / 23637, weitere Kontaktmöglichkeiten: siehe Website
- Website: www.ruder-club-aschaffenburg.de
Gepostet in:
