
Lesen Sie hier unsere aktuelle Print-Ausgabe von STADT AKTIV.
Nun beginnt sie wieder, die fünfte Jahreszeit, die verrückte Zeit der Narren, in der die ganze Welt ein bisschen auf dem Kopf steht. Kurz, es ist endlich wieder Faschingszeit. Wenn Sie sich auch ins Getümmel stürzen wollen, aber noch Ideen brauchen, haben wir ein paar Tipps rund um Fasching für Sie gesammelt.
Traditionell findet der Aschaffenburger Fastnachtszug am Faschingssonntag, dieses Jahr also am 26. Februar 2017, ab 14 Uhr statt. Danach gibt es in der Innenstadt überall After-Train-Partys, auf denen man bis in die Nacht weiterfeiern kann (zum Beispiel im Colos-Saal, dem Cena, der Anna, …). Aber natürlich hat Aschaffenburg, mit sechs Faschingsvereinen eine Faschingshochburg, noch mehr tolle Veranstaltungen zu bieten. Schon am 31. Januar um 14 Uhr findet in der Stadthalle die beliebte Seniorensitzung der Stadt Aschaffenburg und der Aschaffenburger Faschingsvereine statt. Der Eintritt kostet 2,50 Euro, berechtigt aber auch zum Bus fahren. Wer gerne Schlittschuh läuft, sollte am 23. Februar beim Weiberfasching auf dem Eis in der Eissporthalle mitfeiern. Frauen erhalten hier freien Eintritt, Männer mit Krawatte eine Ermäßigung und das schönste Kostüm gewinnt sogar einen Preis (vielleicht helfen Ihnen ja unsere Kostümtipps unten). Für die kleinen Schlittschuhläufer findet am Faschingsdienstag um 15 Uhr Kinderfasching auf dem Eis statt, bei dem alle verkleideten Personen freien Eintritt erhalten (und es gibt eine Schlittschuh-Polonaise!). Am 25. Februar 2017 um 10.30 Uhr wird das Rathaus gestürmt und Oberbürgermeister Klaus Herzog muss den Narren seinen Schlüssel übergeben.
Die „Schlumber“ (für alle nicht Einheimischen: das sind die Seligenstädter) wissen, wie man Fastnacht feiert. Das wichtigste Ereignis ist natürlich der Rosenmontagszug, der um 14:01 beginnt, nachdem der Prinz seine Prinzessin endlich wachgeküsst hat. Der originelle Zug mit über hundert Zugnummern ist in der ganzen Region bekannt und lockt jährlich bis zu 50.000 Besucher an. Nach dem Zug wird natürlich überall in der Stadt kräftig gefeiert. Die kleinen Narren dürfen am 26. Februar ab 14.31 Uhr beim Kinderfastnachtszug schon mal üben. Bei diesem kleinen Zug mit ungefähr 20 Zugnummern haben die Kinder aus verschiedenen Seligenstädter Kindergärten und Schulen ihren großen Auftritt. Daneben gibt es in Seligenstadt noch viele andere Faschingsveranstaltungen, zum Beispiel den Kappenabend der SpVgg Seligenstadt am 24. Februar oder den Fastnachtsabend der Stadtkapelle Seligenstadt am 25. Februar.
Das Rathaus in Alzenau wurde schon am 11.11.2016 von den Narren gestürmt und Bürgermeister Alexander Legler musste die weiße Fahne schwenken. Die Herrschaft der Narren gipfelt am 28. Februar im Faschingsumzug in Wasserlos mit anschließendem Kehraus. Leider musste der Zug letztes Jahr wegen Sturmwarnung ausfallen (ich verkneife mir hier einen Witz mit Wasser und los). Doch das bedeutet nur, dass wir dieses Jahr doppelt so groß feiern dürfen! Auch die anderen närrischen Tage werden in Alzenau zelebriert, zum Beispiel mit dem Rosenmontagsball des TV Wasserlos am 27. Februar oder dem Seniorenfasching am 21. Februar.
Selbstgemachte Kreppel – Egal ob man sie jetzt Krapfen nennt, Kreppel, Berliner oder Pfannkuchen – Das Hefegebäck ist auf jeden Fall lecker und man kann es ganz einfach selbst backen.
Die Faschingsparty war ein voller Erfolg, aber am nächsten Morgen dröhnt der Kopf, Ihnen ist übel und alles dreht sich? Ein paar Tipps gegen den Kater: