

Welcher Hund passt zu mir? Auf der Suche nach dem richtigen Hund für Singles und Familien
„Kein Mensch gleicht einem anderen!“ Warum sollten es dann unsere vierbeinigen Begleiter tun? So verschieden die Halter sind, so unterschiedlich sind auch ihre Hunde. Sie wollen einen Hund anschaffen und fragen sich, ob dieser zu Ihren Überzeugungen und ihrem Lebensstil passt? Wir stellen Ihnen fünf Menschentypen vor, die durch ihre Eigenschaften vom Wesen bestimmter Hunderassen profitieren könnten. Vor der Anschaffung ist allerdings einiges zu überdenken.

Was Sie vor dem Kauf eines Hundes klären sollten
Bevor Sie nun los eilen und sich Ihren Liebling ins Haus holen, sollten Sie sich dem hohen Maß an Verantwortung, welche auf Sie und Ihre Liebsten zukommt, bewusst werden: Hunde haben Bedürfnisse und wollen diese erfüllt wissen. Sie wünschen sich ausreichend Platz zum Toben und Spielen, aber auch ein Zuhause, dass Schutz und Zuflucht bietet Machen Sie sich bewusst, wer alles in Ihrem Haushalt lebt und wie ein Hund auf diese Personen reagieren könnte. Stellen Sie sich auch die Frage, ob eine dieser Personen allergisch auf Hunde reagiert.
Ein Hund braucht regelmäßigen Auslauf und sinnvolle Beschäftigungsmöglichkeiten. Sie müssen erzogen und trainiert werden. Können Sie Zeit für die Erziehung, die Welpenschule und das tägliche mehrmalige Gassi - Gehen in Ihren Alltag einplanen und sind Sie bereit, dies bei jeder Witterung zu tun?
Mit einem Tier kommen auch Kosten auf Sie zu. Seien Sie sich bewusst, dass es laufende Kosten etwa für Hundefutter gibt und daneben Unvorhergesehene, wie etwa Kosten für eine plötzliche Tierarztbehandlung. Gleichzeitig ist die Urlaubsplanung nicht immer einfach. Es sollte kein Problem sein, Ihren Begleiter in den Urlaub mit zu nehmen, allerdings fallen hier zusätzliche Kosten an. Sie sollten auch entscheiden, wer Ihren Hund in Ihrer Abwesenheit betreut.
Sind sie sich über das Geschlecht Ihres zukünftigen Hundes einig? Männchen tendieren dazu, dominanter als Weibchen zu sein. Allerdings ist auch dies von Rasse zu Rasse verschieden und kann nicht pauschalisiert werden.
Wünschen Sie einen jungen Hund, gar einen Welpen? Dann sollten Sie diesen an eine Hundeschule anbinden. Ältere Hunde sind größtenteils sozialisiert. So können Sie Überraschungen, die ein Welpe gerne verursacht, vermeiden. Jede Hunderasse zeigt spezifische Merkmale. Sollten Sie eine Rasse vorab priorisieren, fragen Sie sich unbedingt, ob Sie den Bedürfnissen und dem Charakter des Hundes tatsächlich gerecht werden.
Sie konnten alle Hinweise guten Gewissens abnicken? Prima! Dann wird es Zeit, ein paar Hunderassen vorzustellen. Wir haben fünf Kategorien erstellt, sodass zukünftige Halter in Gruppen mit spezifischen Merkmalen eingeteilt werden. Diese Merkmale vergleichen wir mit den Charaktereigenschaften der Hunderassen. Eins vorweg, bei 344 aktuell anerkannten Rassen fanden sich einige Übereinstimmungen zu den Kategorien.
1. Hunderassen in die sich Singles verlieben
Sie sind Single und genießen Ihre Freiheiten? Je nach Alter und Ihrem individuellen Aktivitätsniveau empfiehlt sich ein Hund, der Ihre Freiheit genießt und genau so aktiv ist wie Sie. So könnte ein Jack Russel Terrier der optimale, quirlig fröhliche Begleiter für Sie werden. Auch eine französische Bulldogge mit ihrer fröhlichen und zartdickköpfigen Art eignet sich für Sie, sofern Sie eher für gemütliche Spaziergänge statt aktivem Treiben sind. Kontaktfreudige Singles gehen am besten mit „Everybodys Darling“, einem Golden-Retriever Gassi. Diese Hunde eignen sich durch ihr sanftes, neugieriges und menschenbezogenes Wesen aus. Ideal, um neue Kontakte zu knüpfen!
2. Typisch Familienhund?
Als idealer Familienhund sollte ihr Vierbeiner sowohl belastbar, verspielt, kinder- und tierlieb, aber auch verschmust, friedfertig und ausgeglichen sein. Aggressives Verhalten ist in Familien mit Kleinkindern ein absolutes Tabu. Je nach Aktivitätsgrad Ihrer Familie und den im Heim lebenden Personen eignen sich diese Rassen hervorragend als tierischer Familienzuwachs:
- Beagle: Er wird aktuell fast ausnahmslos als Familienhund erworben. Ein Beagle überzeugt durch sein sozialverträgliches, freundlich aktives und spielerisches Wesen
- Berner Senn: Diese Rasse fällt zunächst durch ihre Größe auf. Berner Senn Hunde sind große Kuschelbären, ruhig, entspannt, kinder- und haustierlieb.
- Dalmatiner: Sie sind wendig, sportlich, verspielt und lieben es, gefördert zu werden. Ideal für eine Familie mit Kindern, die gerne in der Natur und im Freien sind.
3. Hunde für Senioren
Bei der Anschaffung eines Hundes spielen für Senioren bestimmte Kriterien eine tragende Rolle. So entscheiden sie sich zum Beispiel eher für einen Hund mittleren Alters, da dieser die spielerisch wilde Sturm-und-Drang-Phase des Welpenalters beendet hat. Auch die Größe der Hunde wird wichtig. Ältere Menschen bevorzugen kleinere Hunderassen, wie zum Beispiel den Pudel oder den Mops, die durch ihren aktiven Charakter und der starken Anpassungsfähigkeit mit unterschiedlichen und ungewohnten Situationen optimal umgehen können. Malteser, Dackel, Chihuahua und Zwergspitze brauchen wegen ihrer Größe nicht viel Platz und daher auch weniger Auslauf. Sie sind gelehrig, freundlich, aber auch aktiv. Ihr fröhlich munteres Wesen motiviert zum aktiv sein!
4. Menschen mit Beeinträchtigung und vierbeinige Helfer
Diese Hunde sind unter dem Namen „Therapiehund“ bekannt. Bis sie sich so nennen dürfen, müssen sie ein jahrelanges Training absolvieren, das je nach Beeinträchtigung des Halters sehr verschieden sein kann. Typische Vertreter der Therapiehunde sind „Blindenhunde“. „Diabetikerhunde“ unterstützen ihre Besitzer durch das frühzeitige Erkennen von Schwankungen des Blutzuckerspiegels. Hunde dieser Gattung sind in hohem Masse intelligent, aber vor allem sensibel, ruhig, aufmerksam und gelehrig. Besonders geeignet sind die Rassen Golden Retriever, Australian Shepherds, Berner Senn, Bernhardiner und Neufundländer.
5. Sportlich und aktiv?
Sportlich aktive und bewegungsfreudige Menschen sollten sich für einen aktiven und agilen Husky, einen Rhodesian Ridgeback, für einen Dalmatiner oder für den bereits erwähnten Australian Shepherd erwärmen. Allen Rassen ist eins gemein: Sie sind Sportskanonen, lieben den langen Auslauf, wobei sie aktiv an ihrer Umgebung teilhaben wollen und diese gerne erkunden. Warum joggen Sie noch alleine? Lassen Sie sich begleiten, denn gemeinsam macht Sport noch mehr Spaß!
Unser Fazit
Es ist durchaus möglich, den perfekten Hund zu erwerben, wenn Sie Ihre Hobbys, ihren Lebensstil und ihre Eigenschaften mit dem Profil einer Hunderasse abgleichen. Dennoch müssen Sie sich bewusst sein, dass ein Hund eine eigene Persönlichkeit hat und diese einer dynamischen Entwicklung unterliegt. So individuell Sie selbst sind, wird auch Ihr zukünftiger Vierbeiner sein. Wichtiger ist jedoch, dass ihr Begleiter in Ihnen einen Freund erkennt. Dies machen Sie möglich, wenn die Bedürfnisse und Anforderungen an Haltungsbedingungen des Tieres mit Ihren Überzeugungen und Vorlieben übereinstimmen.
Gepostet in:
