

Landkreis Aschaffenburg: Falsche Spendensammler festgenommen - Polizei sucht nach Geschädigten der Masche
Am Mittwochnachmittag konnte die Polizei Aschaffenburg nach Hinweisen aus der Bevölkerung drei mutmaßliche Betrüger antreffen und ihnen Bargeld abnehmen. Die Männer hatten vorgegeben für eine Hilfsorganisation Spenden zu sammeln, die es nachweislich nicht gibt. Die Beamten suchen dabei auch nach weiteren Geschädigten dieser Masche.
Passanten hatten gegen 14:00 Uhr die Polizei verständigt, nachdem verdächtige Männer im Bereich des ALDI-Markts im "Erlengrund" Menschen zu Spenden für eine angebliche Hilfsorganisation für Gehörlose bewegen wollten. Hierbei hielten sie einen entsprechenden Zettel in den Händen und forderten Geld.
Die auf den Plan gerufenen Streifen der Polizeiinspektion Aschaffenburg nahmen umgehend die Fahndung nach den Verdächtigen auf. Beamte konnten gegen 16:00 Uhr drei Tatverdächtige in einem schwarzen 5er BMW in der Würzburger Straße in Aschaffenburg feststellen und kontrollieren.
Die Polizisten fanden bei den drei Insassen "Spendengeld" in Höhe eines niedrigen zweistelligen Betrags, stellten es sicher und nahmen die drei Männer im Alter von 15, 19 und 23 Jahren vorläufig fest. Neben der Tatbeute stießen die Fahnder auch auf vermeintliche Spendenlisten, die sie ebenfalls als Beweismittel sicherstellten.
Wie sich im Laufe der ersten Ermittlungen herausstellte, sind die vermeintlichen Spendensammler am Mittwochmittag und -nachmittag auch andernorts im Landkreis aufgetreten. Bekannt ist, dass die mutmaßlichen Betrüger auch in Straßbessenbach und Keilberg am dortigen REWE gesichtet worden sind.
Die Polizei entließ zwei der Tatverdächtigen wieder aus dem Gewahrsam, nachdem sie unter anderem erkennungsdienstlich behandelt worden waren. Gegen den 19-jährigen Festgenommenen bestand ein Haftbefehl in anderer Sache. Er wurde entsprechend in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.
Erste Geschädigte, die den Männern Bargeld gegeben hatten, im Glauben eine wohltätige Organisation zu unterstützen, konnten die Beamten bereits ermitteln. Im Zuge dessen suchen die Ermittler nun nach weiteren Personen, die den Männern im guten Glauben Geld übergeben haben.
Wer als Geschädigter der falschen Spendensammler in Frage kommt oder sonst Sachdienliches mitteilen kann, wird dringend gebeten, sich unter Tel. 06021/857-2230 mit der Polizeiinspektion Aschaffenburg in Verbindung zu setzen.
Gepostet in:
