

Geniale DIY-Ideen für den Frühling - Neuerwachen mit DIY Projekten feiern
Für viele Gartenbesitzer ist der Frühling die schönste Jahreszeit. Das erste Grün beginnt zu sprießen, Bäume, Sträucher und Beete erwachen nach dem langen Winterschlaf zu neuem Leben. Jetzt ist auch die beste Zeit, um einige Umgestaltungen im Garten zu planen. Neue Beete können angelegt, Blumenrabatten geplant und neuen Pflanzen gesetzt werden. Unterschiedliche Zierobjekte können ebenfalls dazu beitragen, dem Garten ein neues Gesicht zu verleihen. Besonders viel Freude bereitet es, wenn Sie solche Objekte selbst basteln können. Auf diese Weise erhalten Sie individuellen Schmuck für den Garten, der ganz Ihren eigenen Vorstellungen entspricht. Natürlich kann man auf solche selbstgefertigten Schmuckstücke auch besonders stolz sein.

Bastelbeton: Im Trend und einfach zu bearbeiten
Bastelbeton ist ein ausgezeichnetes Material für Ihre DIY Projekte für den Garten. Das Material ist frost- und feuchtigkeitsbeständig und außerdem wasserundurchlässig. Ideal also für Objekte, die bei jeder Witterung im Garten verbleiben sollen. Es handelt sich dabei um eine mineralische Beton Gießmasse, die Sie auch mit wenig Erfahrung ganz leicht verarbeiten können. Nach einer kurzen Trockenzeit von etwa 30 Minuten entsteht eine robuste, hellgraue Oberfläche, nach etwa 24 Stunden sind die Objekte vollkommen ausgehärtet. Bastelbeton ist schon in kleineren Mengen erhältlich. In der Regel können Sie Eimer mit einem Inhalt von 3,5 kg kaufen. Dieses Material staubt im Gegensatz zu normalem Beton auch kaum, so dass Sie es sogar in der Wohnung verarbeiten können.
Arbeiten mit Bastelbeton geht leicht von der Hand
Für ein DIY Projekt mit Bastelbeton brauchen Sie nur wenige Zutaten. Zunächst einmal brauchen Sie eine Form, in die der Beton gegossen wird, um seine Gestalt anzunehmen. Außerdem ist ein wenig Speiseöl nötig, mit dem Sie die Form einölen sollten. Auf diese Weise lässt sich das fertige Objekt anschließend ganz leicht aus der Form lösen. Es wird auch ein Eimer benötigt, in dem Sie den Bastelbeton anrühren. Das sollte stets genau nach den Anweisungen des Herstellers geschehen. Grundsätzlich können Sie von einem Mischverhältnis von 3,5 kg Beton auf etwa 400 ml Wasser ausgehen. Bei der Arbeit ist es empfehlenswert, die Hände mit Handschuhen zu schützen. Der frisch angemischte Beton wird nun gleich in die Form gegossen. Dann sollte die Form ein wenig gerüttelt und aufgeklopft werden, um mögliche Bläschen aus dem Beton zu entfernen. Nachdem der Beton ausgetrocknet ist, können Sie das Objekt dann aus der Form lösen.
Auch die weitere Bearbeitung gestaltet sich unkompliziert. Sollte die Oberfläche nach dem Auslösen aus der Form raue Stellen aufweisen, so können diese mit Schleifpapier geglättet werden. Die Beton-Objekte können nun in ihrer Naturform belassen oder auch mit Farbe bemalt werden. Dazu können Sie beispielsweise Wandfarbe, Lack oder auch Sprühfarbe benutzen.
Pflanzgefäße aus Beton sind Hingucker für den Garten
Mit selbstgebastelten Pflanzschalen und anderen Gefäßen können Sie Pflanzen in Ihrem Garten wunderbar in den Mittelpunkt setzen. Bei dem Gestalten solcher Objekte sind Ihrer Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Es gilt nur stets zu beachten, dass sie sowohl eine Außen- als auch eine Innenform verwenden, so dass im Gefäß ausreichend Platz für die Pflanzen besteht. Mit ein wenig Übung können Sie besondere Techniken entwickeln, mit denen Sie Ihre Garten Objekte auf einfallsreiche Weise gestalten können.
Ein Beispiel dazu ist eine dekorative Schale, die nach einem Blatt geformt wird. Dazu schütten Sie im Garten zunächst einen kleinen Sandhaufen auf. Dann wählen sie ein großes Blatt, beispielsweise von Rhabarber, auf den Sandhaufen und drücken es ein, so dass eine Vertiefung entsteht. Die Unterseite des Blatts zeigt dabei nach oben. Dann wird alles säuberlich mit Klarsichtfolie abgedeckt. Dann wird der Beton angerührt. Sie sollten darauf achten, dass Ihr Gemisch nicht zu dünnflüssig ist. Die Betonmasse wird dann sorgfältig auf das Blatt aufgetragen. Besonders genau sollten Sie dabei an den Rändern arbeiten, um umfangreiche Nacharbeiten zu vermeiden. Lassen Sie nun den Beton gut aushärten (24 – 48 Stunden) und ziehen Sie anschließend Blatt und Klarsichtfolie ab. So entsteht eine wunderschöne Pflanzschale in Blattform. Auf die gleiche Weise können Sie beispielsweise auch eine Trinkschale für die Vögel in Ihrem Garten herstellen.
Sie können auch Töpfe oder Vasen gießen und Formen aus Plastik benutzen. Im Handel finden sie auch Formen, die es Ihnen ermöglichen, Objekte wie Gartenzwerge aus Beton zu gestalten. Sie können jedoch auch andere Silikonformen benutzen, wenn Sie kleine Objekte gießen möchten. Es eignen sich beispielsweise Formen für Eiswürfel oder Pralinen.
Sie können Ihre Gießformen auch selbst basteln. Ein leicht zu verarbeitendes Material dafür ist Pappe, die sie anschließend von Innen vollkommen mit Pakteband auskleiden. Nicht zuletzt können Sie den Gießbeton auch dazu benutzen, um andere Gegenstände darin einzuarbeiten. So können Sie beispielsweise eine kleine Pflanzwand erstellen, indem Sie Tontöpfe in eine glatte Betonfläche einfügen.
Knetbeton: Ein weiteres interessantes Bastelmaterial
Neben dem Gießbeton wird auch Knetbeton angeboten. Dieses Material wird mit weniger Wasser zubereitet, so dass eine Masse entsteht, die sich mit den Händen formen lässt. Auf diese Weise entstehen Gestaltungsmöglichkeiten, die noch weit über die des Gießbetons hinausgehen. Die Knetmasse gleicht etwa einen Plätzchenteig, der sich nach Belieben bearbeiten lässt. Sie können auch mit diesem Material eine Pflanzschale formen und anschließend verzieren. So lässt sich die Blattstruktur noch einfache und ausdrucksvoller nachempfinden.
Aus Knetbeton können Sie auch Kugeln und ähnliche Objekte herstellen. Zusätzlich können Sie kleinere Objekte formen, die als Zierde auf die größeren Objekte aufgesetzt werden können. Mit geschickten Händen können Sie dem Knetbeton jede Form verleihen, die Sie sich wünschen.
Manchmal kann es passieren, dass bei der Verarbeitung des Knetbetons kleine Risse entstehen. Die können einfach mit ein wenig Wasser und einem Pinsel ausgeglichen werden, bevor Sie Ihr Objekt trocknen lassen.
Kreativität macht Freude
Klar, Pflanzschalen und Gartenzwerge können Sie auch fertig kaufen. Doch macht es viel Freude, die eigene Kreativität einmal ausleben zu lassen und schöne Kleinigkeiten für den Garten selbst zu basteln. Sie können ganz nach Ihren eigenen Vorstellungen arbeiten und sich am Ende bestätigt fühlen, wenn das neue Objekt im Frühjahr im Garten Einzug hält.
Gepostet in:
