Winterreiseziele 2025: Die 12 schönsten Reiseziele für den Winterurlaub
Der Sommer ist die Hauptreisezeit. Doch auch der Winter hat seine Reize. Ob zum Skifahren, Langlaufen oder Wandern, in Deutschland, der Schweiz, Österreich, Tschechien und Norditalien gibt es faszinierende Ziele für den Winterurlaub. Neben den Alpen sind auch Destinationen in den Mittelgebirgen zu empfehlen. Dieser Beitrag vermittelt einen Überblick über die zwölf schönsten Reiseziele für den Winterurlaub.
Seiser Alm in Südtirol
Für Schneewanderungen in einer idyllischen Landschaft bietet sich die Seiser Alm in Südtirol an. Es stehen gut ausgebaute Winterwanderwege und Schneeschuhwanderwege von über 60 Kilometern Länge zur Verfügung. Besonders faszinierend sind Touren entlang der schroffen Dolomitenwände entlang des sogenannten Rosengartens. Eine etwa 11 Kilometer lange Tour führt zum hohen Goldknopf auf 2.249 Metern. Die weiten und unberührten Flächen entfalten eine beinahe meditative Wirkung und eröffnen die Möglichkeit, Flora und Fauna des Hochgebirges näher kennenzulernen.
Reit im Winkl in Bayern
Als Langlauf-Paradies gilt Reit im Winkl. Dort finden Besucher 200 Kilometer an gespurten Loipen vor, die quer durch das Chiemgau führen. An der Hemmersuppenalm stehen schneesichere Loipen zur Verfügung. Sie sind über einen Shuttle-Service erreichbar, der auch die gesamte Ausrüstung transportiert. Auf rund 1.200 Metern Höhe eröffnet sich ein herrlicher Ausblick auf die Berge und hinab zum Chiemsee. Ein echtes Erlebnis ist die vier Kilometer lange Naturrodelbahn. An der Hindenburghütte kann man sich einen Schlitten ausleihen und eine rasante Abfahrt genießen.
Saas-Fee in der Schweiz
Im Skigebiet Saas-Fee in der Schweiz führen Seilbahnen auf bis zu 3.600 Meter hinauf. Auf schneesicheren Pisten geht es mitten durch die hochalpine Wildnis hinab ins Tal. Besonders beeindruckend sind die umgebenden 4.000er, die sich rechts und links der Piste erheben. Ein unvergessliches Erlebnis sind Schneeschuhwanderungen zum Lagginjoch und das Sunrise-Skiing.
Kühtai in Tirol
Kühtai ist der höchstgelegene Skiort in Österreich. Auf 2.020 Metern Höhe stehen gut ausgebaute Skipisten mit einer Länge von insgesamt 88 Kilometern zur Verfügung. Es sind Unterkünfte direkt im Skigebiet vorhanden. Äußerst beeindruckend sind die verschneiten Orte sowie die Ausblicke auf die umliegenden Gipfel.
Sächsische Schweiz
Mit ihren imposanten Felsformationen ist die Sächsische Schweiz zu jeder Jahreszeit eine Reise wert. Wenn im Winter eine zarte Schneeschicht hinzukommt, erstrahlt die Landschaft in einem einzigartigen Glanz. Die kalte Jahreszeit bietet sich für Wanderungen durch die Wälder an sowie zum Aufstieg zu den verschiedenen Tafelbergen. Sehr lohnenswert ist die Drei-Steine-Route. Sie führt zum Gohrisch, wo man morgens faszinierende Sonnenaufgänge erleben kann. Außerdem passiert man auf der 12 Kilometer langen Route den Papststein und den Kleinhennersdorfer Stein.
Heiligenblut am Großglockner
Das Kärntner Skigebiet Heiligenblut überzeugt mit einer unmittelbaren Nähe zum Großglockner. Es verfügt über Skipisten mit einer Länge von insgesamt 55 Kilometern, die selbst in der Hochsaison nicht überfüllt sind. Darüber hinaus sind auch Skitouren durchs Gelände möglich sowie spannende Tiefschneeabfahrten. Mit kultigen Hütten und Restaurants, wie dem Schistadl Tauernblick, ist im Skigebiet Heiligenblut auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Villgratental in Osttirol
Für Skitourengeher ist das Villgratental in Osttirol besonders empfehlenswert. Das ruhige und charmante Tal ermöglicht es, dem Alltagsstress zu entfliehen. Auf geführten Skitouren oder Schneeschuhwanderungen können die Besucher die einsame, naturbelassene Winterlandschaft entdecken. Die Touren beginnen direkt in den Ortschaften im Tal. Ein Geheimtipp ist der Aufstieg zum Roten Kinkele. Auf dem 1.000 Kilometer langen Aufstieg passiert man die idyllische Kamelisenalm.
Sankt Moritz in Graubünden
Sankt Moritz gehört zu den weltweit populärsten Skiorten. Dort kann man schon einmal dem einen oder anderen Prominenten begegnen. Im Engadin sind aber nicht nur die Reichen und Schönen unterwegs. Auch für gewöhnliche Skifahrer und Snowboarder gibt es hervorragend ausgebaute Pisten zwischen Corvatsch, Corviglia und Diavolezza mit einer Gesamtlänge von 350 Kilometern. Zudem ergeben sich schöne Aussichten auf die umliegenden Gipfel und Bergseen der Ostalpen. Wer zum Langlaufen ins Engadin fährt, kann mit 220 Kilometern an gespurten Loipen rechnen. Des Weiteren bieten Sankt Moritz und Umgebung ein exzellentes kulinarisches Angebot. Dort gibt es eine der größten Dichten an Feinschmecker-Restaurants in Europa.
Weissensee in Kärnten
Weissensee in Kärnten beheimatet den größten Natur-Eisplatz der Alpen. Der Weissensee präsentiert sich im Winter mit einer spiegelglatten Oberfläche und stellt damit ausgezeichnete Bedingungen für das Schlittschuhlaufen zur Verfügung. Auf dem See gibt es eine 25 Kilometer lange Rundstrecke und zudem eine 400 Meter lange Eisschnelllaufbahn. Dort kann man sogar Profis beim Training zusehen. Wenn der See über einen längeren Zeitraum zufriert, entsteht ein faszinierendes Spiegeleis-Phänomen. Das Eis liegt dann wie eine Glasscheibe auf dem Wasser. Darunter kann man manchmal die Fische erkennen.
Spindlermühle in Tschechien
Das Riesengebirge hält einige hervorragende Skigebiete bereit. Spindlermühle verfügt über 25 Pistenkilometer und Lifte, die auf bis zu 1.200 Meter Höhe hinaufreichen. Da auch die Abfahrten und Loipen in den Talregionen künstlich beschneit werden können, ist Spindlermühle weitgehend schneesicher. Ferner bietet sich die Region zum Langlaufen und für Winterwanderungen an. Zur Übernachtung stehen erstklassige Hotels mit traditioneller Küche und Wellnessbereich bereit.
Eibsee an der Zugspitze
Wegen der kleinen Inseln und des türkisblauen Wassers bezeichnet man den Eibsee auch als die Bayerische Karibik. Um den See führt ein sieben Kilometer langer Rundweg, der sich für idyllische Winterwanderungen anbietet. Die Kombination aus Schnee und Sonne sorgt dafür, dass der Eibsee in einem intensiven Leuchten erstrahlt. Der Urlaub am Eibsee lässt sich gut mit einem Besuch der Zugspitze verbinden. Mit der Seilbahn erreichen Besucher den Gipfel in wenigen Minuten. Dort eröffnet sich eine herrliche Aussicht. Zudem besteht die Möglichkeit für Skiabfahrten und Gletscherwanderungen.
Titisee im Hochschwarzwald
Der Hochschwarzwald vermittelt in den Wintermonaten ein märchenhaftes Bild. Es stehen rund 300 Kilometer an gut ausgebauten Winterwanderwegen zur Verfügung. Zu empfehlen ist die Route rund um den Titisee. Zum Skilaufen bieten sich die 68 Pistenkilometer rund um den Feldberg an.
Gepostet in:

