
Lesen Sie hier unsere aktuelle Print-Ausgabe von STADT AKTIV.
Dies ist der Start in den Frühjahrsputz 2019: Dabei sollte der Blick in den Schrank mit den Putzutensilien gleich am Anfang stehen. Für jeden Fleck gibt es ein Mittelchen: Angesichts des Riesenangebots diverser Putzmittel ist es allerdings durchaus clever, sich auf einige effektive Klassiker zu besinnen.
Dazu gehören:
Wer besondere, hochwertige Oberflächen wie etwa Holzböden oder Marmorflächen reinigen will, sollte sich außerdem Spezialreiniger zulegen. Wer sein ganzes Quartier ringsum putzen will, geht am besten ganz systematisch ans Werk. Ein ausreichendes Zeitbudget ist dabei das A und O. Wer sich Illusionen hingibt und meint, alles in ein bis zwei Stunden fix und fertig reinigen zu können, wird unweigerlich scheitern. Damit die Motivation bleibt, sind sieben Schritte notwendig:
Kampf den Staubfängern! Ausreichend Zeit und Muße werden gebraucht, um die Schränke aufzuräumen und dann alles Überflüssige auszusortieren. Dabei bewährt sich die hier und da schon bekannte Drei-Kisten-Methode: In die erste Kiste kommen alle Sachen, die aufbewahrt werden sollen. In Kiste zwei landen Dinge, die wohl noch verschenkt oder verkauft werden sollen. In die dritte Kiste kommt alles, was weg kann. Wichtig: Kiste drei nicht im Keller zwischenparken! Gleich weg mit dem ganzen Kram! Für diese Aufräumarbeiten bietet sich durchaus ein extra Nachmittag an. Ansonsten bewährt sich ein gründlicher Frühjahrsputz an ein und demselben festgelegten Tag. Die Devise: „Immer mal ein bisschen putzen“ bewährt sich in den seltensten Fällen.
Nun kann aber das Putzen endlich beginnen – und zwar von oben nach unten. So machen das Waschen der Gardinen und das Fensterputzen den Anfang: Nach dem Reinigen der Rahmen werden die Fensterscheiben beidseitig geputzt. Zeitungspapier sorgt für streifenfreien Glanz, anschließend werden die gewaschenen Gardinen gleich feucht wider aufgehängt.
Das bisschen Haushalt macht sich keinesfalls von allein – aber einige Tipps und Tricks gegen Kalk, Hundehaare und verdreckte Fugen verkürzen Zeit und Mühe ungemein.
Dieser Staub wird ganz schnell mit einer Fusselrolle entfernt.
Was sich nicht mit dem Staubsauger entfernen lässt, schafft ein Fensterabzieher mit Gummischiene.
Hier hilft ein Dampfbad. Dafür werden Zitronen- oder Essigreiniger mit Wasser verdünnt, in die Mikrowelle gestellt, die dann für etwa fünf Minuten laufen soll.
Dagegen hilft lange Einwirkungszeit: Hilfreich sind Plastikbeutel, die mit Essigreiniger gefüllt werden. Über Nacht den Duschkopf hineingeben – fertig.
Ganz leicht lassen sich Fliesenfugen mit einer festen Zahnbürste und einer Mischung aus Zitronen- und Essigsäure oder alternativ mit Klarspüler reinigen: Reiniger oder Klarspüler mit der Zahnbürste satt auftragen, bis sich Schaum bildet. Nach etwas Einwirkzeit einfach warm abspülen. Nach dem Trocknen sind alle Fugen wieder schön sauber.
Auch 2020 gibt es wieder einen Frühjahrsputz! Der muss allerdings nicht wieder in einen Scheuermarathon ausarten. Die folgenden Extratipps passen das ganze Jahr über – und dann gehören die klassischen Putzfallen auch endgültig der Vergangenheit an: