- Anzeige -
Zur Startseite

Englische Klassiker der Weltliteratur

Die Klassiker-Ausgaben von „Penguin Clothbound Classics“ sind zwar deutlich dezenter gestaltet, bieten aber ein sorgfältig ausgewähltes und fundiert kommentiertes Titel-Sortiment an. Ausgaben aus beiden Verlagen eigenen sich nicht nur zum Sammeln, sondern auch bestens zum Verschenken.

Wie durch zwei englische Verlage die Bibliophilie ihren Einzug in den Mainstream erlangt

Bibliophilie ist die „Liebe zum Buch“ und bezeichnet im Allgemeinen das Sammeln von schönen, seltenen oder historisch wertvollen Büchern, denen nicht nur Literatur-Studenten verfallen sind: Es gibt eben literarische Werke, die sollte jeder ernstzunehmende Literaturliebhaber nicht nur gelesen, sondern auch möglichst in seiner eigenen Sammlung besitzen. So sind fast alle Fans des gedruckten, literarischen Textes auf der Suche nach hochwertigen Ausgaben ihrer Lieblingsbücher. Es muss weit mehr sein als eine einfache Taschenbuch-Ausgabe: Gebunden in einem Hardcover, mit der nötigen Liebe zum Detail und einer ansprechender Optik. Für viele ist es selbstverständlich, dass der Originaltext der Lieblingsbücher auch eben optisch schön eingepackt werden sollte. So gibt für Literaturfans nichts Schöneres als ein tolles Buch, das auch gut in der Hand liegt: Unter anderem ist das auch der Grund warum die meisten von uns gedruckt und nicht elektrisch mit einem eReader lesen. Leider ist es oft ziemlich schwer Klassiker der Weltliteratur in einer originalgetreuen Textversion mit zusätzlich schöner Aufmachung zu finden.

Doch zwei englische Verlage schaffen seit einigen Jahren Abhilfe: „Barnes & Noble Leatherbound Classics“ sowie „Clothbound Penguin Classics“ starten vor einigen Jahren eine hochwertige Klassiker-Reihe bei denen nicht nur der Inhalt, sondern auch endlich die Aufmachung des Buches stimmt. Auch wenn die Verlage in mehreren Sprachen Bücher veröffentlichen, sind es doch die englischsprachigen Klassiker, die hier besonders gelungen sind. Die Bücher von „Barnes & Noble“ sind sorgfältig in Leder und einem goldenen Buchschnitt gebunden. Die meisten Buchcover der Reihe zeigen wunderschön farbige, ins Leder gepresste Illustrationen, die vielversprechend auf die Geschichten der folgenden Seiten verweisen. Die Ausgaben von „Penguin Classics“ sind in hochwertiges Leinen gebunden und auf überdurchschnittlich dickes Papier gedruckt: So ist gewährleistet das beim Umblättern der Seiten keine Knicke oder Eselsohren entstehen. Bücher beider Verlage gewinnen auf ganzer Linie in der Optik sowie dem Gefühl des Buches in der Hand. Doch welche Titel wurden veröffentlicht?

Hier ist zu sagen, dass sowohl „Barnes & Noble“ als auch „Penguin“ immer mehr Werke in ihre Klassiker-Reihe aufnehmen. So finden sich auf beiden Seiten Titel wie „Wonderful Wizard of Oz“ von Lyman Frank Baum, „Dracula“ von Bram Stoker sowie alle Werke von Jane Austen. Besonderheiten wie „The Adventures of Huckleberry Finn“ von Mark Twain sowie „The Picture of Dorian Grey“ von Oscar Wilde findet man bei „Barnes & Noble“. Der Konkurrenz-Verlag „Penguin“ veröffentlichte ebenso Titel wie „Wutherin Heights“ von Emily Bronte sowie „Jabberwocky and Other Nonsense“ von Lewis Caroll. Die Liste der Werke ist schier unendlich und trotzdem hat jedes der Werke eine Berechtigung ein Klassiker zu sein. Erwähnenswert ist, dass „Penguin Classics“ seine Ausgaben zu einem merklich günstigeren Preis anbietet, allerdings auch deutlich dezenter in der Aufmachung des Buches ist. Momentan bietet „Penguin Classics“ auch weniger Titel an, man wird allerdings das Gefühl nicht los, dass diese mit mehr Sorgfalt ausgesucht sind, da bei fast jedem Werk ein analytischer Kommentarteil beiliegt. Für welchen Verlag man sich nun entscheidet und mit welchem Werk man seine kleine Privatbibliothek an Literaturklassikern beginnt, ist jedem selbst überlassen. Es ist jedenfalls erstaunlich, wie groß die Nachfrage nach den wunderschönen Klassikerausgaben beider Verlage ist. In unserem digitalen Zeitalter ist es einfach schön zu sehen, dass die Bürger unserer Region immer noch lesen; und ihnen das Gefühl beim Lesen nicht egal ist.
(km) // Foto: © www.penguin.co.uk


Gepostet in:
- Anzeige -