
Lesen Sie hier unsere aktuelle Print-Ausgabe von STADT AKTIV.
„Pflege des Gesangs und der Geselligkeit“ lauteten die Statuten in der Gründungsurkunde des Gesangverein Frohsinn 1898 Alzenau, die vor 125 Jahren fein säuberlich handgeschrieben und vom damaligen Bürgermeister Hein und dem königlich bayerischen Bezirksamt Alzenau bestätigt wurden. Wer den Männerchor und den gemischten Chor Sound Unlimited kennt, weiß, dass die vor vielen Jahren erarbeiteten Grundsätze auch heute noch ihre volle Berechtigung haben.
Der Männerchor vom Frohsinn Alzenau besteht aktuell aus 18 Sängern, bei Sound Unlimited singen 30 Frauen und sieben Männer mit. Nachfolgende Dirigenten haben den Verein seit der Gründung musikalisch vorangebracht:
In den vergangenen 19 Jahren schafft es unser Chorleiter Alexander Franz immer wieder, den Verein mit neuen gesanglichen Ideen zu begeistern und zu motivieren. Durch ihn und das aktive Miteinander der Sängerinnen und Sänger konnte der Frohsinn fast jährlich mit abwechslungsreichen Konzerten an unzähligen Wirkungsstätten glänzen, wie z.B.
Egal in welchem Format, es ist uns immer gelungen unser Publikum zu begeistern und neue Maßstäbe zu setzen. Kein Aufwand war und ist uns zu groß, keine Mühe zu schwer und keine Herausforderung zu anspruchsvoll. So sicherlich auch mit unserem bevorstehenden Vereinsjubiläum vom 04. – 07. Mai in der Räuschberghalle in Hörstein:
Donnerstag, 4. Mai, 19.30 Uhr:Für das Jubiläumskonzert und die Schlagerparty gibt es noch Karten bei allen Sängern und Sängerinnen des Frohsinn Alzenau e.V., alternativ können Tickets auch online unter www.eventbrite.de gebucht werden. Helles vom Fass, ausgewählte Weine, Hütchen, Eierlikör und Eckes Edelkirsch... und eiskalt das neue Seppel Cola-Weizen in der 0,33l Flasche, umrahmt von Stimmungsschlagern und DJ-Hits, sorgen für beste Stimmung und gute Laune.
So ist der Frohsinn seit jeher nicht nur ein Wertbegriff für überdurchschnittliches gesangliches Können, sondern gleichermaßen auch ein Garant für Geselligkeit im besten Sinne. Das hat sich – und das ist das erstaunliche daran – trotz Wandel der Zeiten und neuer Generationen eigentlich bis heute erhalten. Und vielleicht ist es gerade die dem Frohsinn eigene Art, schöne Stunden zu feiern, die ihm immer wieder aus allen Schichten der Bevölkerung Sympathie zuteil werden lässt. Das bewiesen nicht zuletzt die alljährig unter anderem Motto wiederkehrenden Frohsinn-Faschingsbälle, die als eine der Höhepunkte im gesellschaftlichen Leben unserer Stadt anzusehen waren. Auch an die Familienausflüge des Frohsinn, die zuweilen zwar strapaziös, immer aber in Harmonie und mit viel Spaß ablaufen, erinnern sich alle gern und freuen sich auf die noch Kommenden. Auch bei den heutigen Aktivenausflügen haben Spaß, Freude und Geselligkeit oberste Priorität. Stellvertretend für diese Ausflüge seien insbesondere genannt:
Viel Anerkennung und Sympathie in der breiten Öffentlichkeit erwarb sich der Frohsinn, als er 1971 sein Können in den Dienst eines guten Zweckes stellte. Zusammen mit den ebenfalls von Erich Peter Stein geleiteten Chören aus Goldbach und Hösbach wurden sowohl in Alzenau als auch Aschaffenburg stark besuchte Konzerte veranstaltet, deren Reinerlös der „Lebenshilfe für geistig behinderte Kinder, Kreisvereinigung Alzenau e.V.“ zugute kam.
Bis heute werden mit besonderen Konzerten, wie z.B. dem alljährlich gut besuchten Benefiz-Weihnachtskonzert am Dienstag vor Heilig Abend in der Alzenauer Pfarrkirche St. Justinus soziale Projekte finanziell unterstützt.
Resümee:
Während sich einige Vereine nach drei Jahren kraftzehrender Coronapause noch in der Wiedereinstiegsphase befinden, lädt der Frohsinn Alzenau zu einem großartigen musikalischen Chor-Festwochenende ein.