
Lesen Sie hier unsere aktuelle Print-Ausgabe von STADT AKTIV.
Manche sprachliche und kulturelle Unterschiede - Das Bier ist bei uns viel besser eingeschenkt Im Juni 2014 war es 200 Jahre her: Seit 1814 gehört Aschaffenburg zu Bayern, erst zum Königreich Bayern und später zum Bundesland Bayern. Zuvor war Aschaffenburg über viele Jahrhunderte zentraler Bestandteil und Sommerresidenz (mit Schloss und Schönbusch) vom [...]
WeiterlesenGelegen auf einem Hügel mitten im Stadtzentrum gehört die Stiftskirche St. Peter und St. Alexander ebenso zum Stadtbild wie das Schloss. Sie ist mit beeindruckenden 1062 Jahren auf dem Buckel das älteste Bauwerk in Aschaffenburg und schultert eine wechselhafte und reiche Geschichte. Etliche Generationen von Bauherren, Architekten, Handwerkern und Künstlern haben ihr [...]
WeiterlesenGroßwelzheim – ein eher unscheinbarer Ortsteil im Westen von Bayern. Was gibt es über ihn zu berichten? Er gehört zur Gemeinde Karlstein am Main, hat knapp über 4.300 Einwohner, einen Kindergarten, eine Schule, eine Kiesgrube und ein Naherholungsgebiet. Eigentlich kein sehr besonderer Ort, könnte man jetzt meinen. Hätte er nicht ein Gemeindewappen, das auf den [...]
WeiterlesenWie fange ich an? Wenn Sie beschlossen haben, Ihren Stammbaum zu erforschen, fangen Sie am besten damit an, Verwandte und Familienangehörige zu befragen. Schreiben Sie sich alle Namen, Geburtsdaten, Berufe und alle anderen wichtigen Informationen auf. Vielleicht haben Ihre Verwandten auch noch alte Familienfotos oder Urkunden. Ganz bestimmt aber haben sie ein paar [...]
WeiterlesenNeben einem Schloss, romantischen Fachwerkhäusern und zahlreicher faszinierenden Architektur und Geschichte, hat die Region Untermain auch bedeutende Persönlichkeiten hervorgebracht. Von Profi Sportlern bis hin zu Autoren, Künstlern und Fußballtrainern: in der Gegend um Aschaffenburg haben viele heute bekannte und erfolgreiche Personen das Licht der Welt erblickt. [...]
WeiterlesenWer sind die zehn Top-Sportler in unserer Region? Die Auswahl fällt schwer, gibt es doch eine Reihe erstklassiger Sportler mit großen Erfolgen bei uns. Wobei es durch den TV Großwallstadt etliche Top-Handballer und durch die Aschaffenburger Viktoria zahlreiche Top-Fußballer gibt. Aber auch Ringen ist am Bayerischen Untermain und im nahen Hessen eine beliebte Sportart [...]
WeiterlesenSeit 1999 gibt es das Museum Eichenberg. Damals hatten der gelernte Kunstschmied Johann Knopp und ein paar gleichgesinnte Freunde die Idee historische Traktoren zu sammeln. Dann kamen immer mehr alte landwirtschaftliche Maschinen und Gerätschaften dazu. Als dann mitten im alten Ortskern von Eichenberg auf dem Grundstück von Johann Knopp eine große Scheune frei wurde, [...]
Weiterlesen„Was Felix Magath stammt aus Aschaffenburg?“, hat sich neulich die junge Hamburgerin erstaunt gezeigt, die Fan des HSV ist und jedes Heimspiel besucht. Sie dachte, dass Magath, der viele Jahre für den HSV spielte und damals mit ihm u.a. Deutscher Meister und Europapokalsieger der Landesmeister wurde, wahrscheinlich aus Hamburg käme. Wir wissen es natürlich besser. [...]
WeiterlesenErinnerungen an den Mauerfall und 25 Jahre Wiedervereinigung - Das Bier schmeckte nicht Da ließen sich die Einheimischen nicht lumpen. In einer Kneipe in Kalten-Nordheim in der Rhön bezahlten sie die Rechnung über etliche Schnäpse und Biere mit Ostmark. Wir schenkten Ihnen dafür eine Packung Mon Cherie und mehrere Kalender für 1990, alles was wir eben zufällig im [...]
Weiterlesen„Montecassino war am Schlimmsten“: Das Ende des Zweiten Weltkriegs jährt sich am 8. Mai genau zum 70. Mal. Entsprechend gibt es auch immer weniger Zeitzeugen, die über diesen schrecklichen Krieg berichten können. STADT AKTIV hat einen Zeitzeugen aus der Region interviewt, der als junger Mann eingezogen wurde, und gezwungenermaßen im Krieg und in den Jahren danach [...]
WeiterlesenMehr als 700 Gefallene aus Aschaffenburg: Jahrelang wurde in der Presse und auch in der deutschen Geschichtsschreibung vornehmlich über den 2. Weltkrieg berichtet und geforscht. Der 1. Weltkrieg fand hingegen kaum statt. Auch viele Quellen und Erinnerungen gingen mit der Zeit verloren. Jetzt endlich, da sich der 1. Weltkrieg zum hundertsten Mal jährt, rückt diese [...]
WeiterlesenEs thront über dem Main als Mittelpunkt der Stadt - Bedeutendstes Renaissanceschloss Deutschlands Manchmal erlebt man auch als alter Ascheberger Überraschungen. Dass unser Schloss, das mitten im Mainknie gelegen über Fluss und Stadt thront, als schönstes und bedeutendstes Renaissanceschloss Deutschlands gilt, das ist uns eh‘ klar. Viele von uns sehen ja jeden Tag [...]
Weiterlesen„Aschaffenburg hat sein Pompejanum wieder“, so hat mit geradezu römischen Pathos ein bayerischer Staatssekretär, einen Minister hatten sie aus München glaube ich nicht geschickt, die Wiedereröffnung des Pompejanums nach dem Zweiten Weltkrieg begrüßt. Das war im Jahr 1994, so lange hatte es gebraucht die Malereien und Fresken im Inneren des Gebäudes wieder [...]
WeiterlesenZwischen Kahl und Großkrotzenburg findet sich das heutige Naturdenkmal „Hexeneiche“: An diesem Ort nahm im 17. Jahrhundert der Hexenwahn unserer Region seinen brutalen Höhepunkt. Die ursprüngliche Hexeneiche musste 1971 nach einem Blitzeinschlag gefällt und restlos entfernt werden. Ein Jahr darauf entschieden sich die Gemeinden Großkrotzenburg und Kahl eine neue [...]
WeiterlesenDie Aschaffenburger Jesuitenkirche wurde 1990 umfunktioniert und fungiert seit dem als Aschaffenburger Ausstellungshaus unter kuratorischer Leitung. Der Schwerpunkt der Ausstellungstätigkeit liegt auf der Klassischen Moderne und gefestigten Positionen der Gegenwart. Mit Ausstellungen unter anderem zu Henri de Toulouse-Lautrec, Ernst-Ludwig Kirchner, Oskar Kokoschka, [...]
Weiterlesen